Am Sonntagmorgen wurde ein realistisches Übungsszenario für die Freiwillige Feuerwehr Ditterke und die Schwerpunktfeuerwehr Gehrden durchgeführt: Ein Brand auf dem Garbenhof in Ditterke.
Um 8:20 Uhr, bei Temperaturen um 3°C, erfolgte die Alarmierung: Rauchentwicklung aus einem Pkw auf dem Hof der Familie Garben-Mogwitz.
Wenige Minuten später trafen das erste Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Ditterke und der Mannschaftswagen ein. Gruppenführer Andreas Blank koordinierte die Einsatzkräfte und wies die ersten Trupps an, unter Atemschutz die Lage zu erkunden und erste Maßnahmen einzuleiten.
Die Lage: Ein Pkw, ein Elektrofahrzeug, stand unter einem Carport und war stark verraucht. Darüber befand sich ein großer Veranstaltungsraum, der bereits vollständig mit Rauch gefüllt war. Ein Passant informierte die Feuerwehr darüber, dass sich noch Personen in dem Raum befänden.
Ein Trupp der Feuerwehr Ditterke ging unter Atemschutz zur Personensuche in das Gebäude, während parallel ein Außenangriff vorbereitet wurde. Wenige Minuten später trafen auch die Fahrzeuge und Einsatzkräfte der Schwerpunktfeuerwehr Gehrden ein.
In enger Abstimmung zwischen der Einsatzleitung und den Gruppenführern wurden verschiedene Maßnahmen zur Personenrettung unter Atemschutz und zur Brandbekämpfung eingeleitet. Die Feuerwehr Gehrden stellte drei weitere Trupps unter Atemschutz zur Personensuche im Gebäude ab.
Währenddessen entzündeten die Flammen des brennenden Elektrofahrzeugs das überstehende Dach der angrenzenden Scheune. Aufgrund der alten Bauweise griff das Feuer rasch auf das Dach über, sodass alle Trupps aus dem Gebäude abgezogen werden mussten. Glücklicherweise konnten zuvor alle Personen erfolgreich gerettet werden.
Durch einen koordinierten Außenangriff mit zwei B- und drei C-Rohren wurde das Feuer schließlich unter Kontrolle gebracht und gelöscht.
Auf dem Erich-Garben-Hof wurden mehrere Schläuche verlegt, um die Einsatzkräfte aus Hydranten und einem Tiefbrunnen mit Löschwasser zu versorgen. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Schutz benachbarter Gebäude, der durch eine Wasserwand erfolgreich sichergestellt wurde.
Nach rund 70 Minuten war die Übung beendet und der Brandort konnte mit einem Gebläse belüftet werden.
Teilnehmer der Übung:
- Freiwillige Feuerwehr Ditterke: zwei Fahrzeuge, zehn Einsatzkräfte
- Schwerpunktfeuerwehr Gehrden: fünf Fahrzeuge, rund 35 Einsatzkräfte
Ein besonderer Dank der Feuerwehr Ditterke gilt der Familie Garben-Mogwitz für die Bereitstellung des Übungsgeländes.
Um Kommentare zu Artikeln schreiben zu können, muss der Benutzer registriert und eingeloggt sein.
Nutzungsbedingungen
Abonnieren
Bericht
Meine Kommentare