Allgemeines
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Eine schöne Geschichte in Form eines kleinen Heftes gibt es jetzt über den Ditterker Garbenhof.

- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Seit dem 3. Januar hat die Filiale des Gehrdener Backhauses in Ditterke wieder geöffnet. Mit dem neuen Jahr gibt es auch neue Öffnungszeiten.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Zum 1.Januar 2022 wechselte der Dienstleister zur Abholung der Gelben Säcke im Umland der Region Hannover.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Regionale/Kommunale Ansprechpartner
Lokale Verbände, Vereine und Ditterker Freunde
- Ditterke - auf der Webseite der Stadt Gehrden
- Ditterke im Wikipedia
- Ditterke - Die Luthereiche im Wikipedia
- Feiwillige Feuerwehr Ditterke
- Naturschutzverein Ditterke e.V.
- HTC (Hannöversche Traditions-Corps e.V)
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Site
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, daß man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdruecklich von diesen Inhalten distanziert.
Da wir unseren Besuchern Links zur Verfügung stellen sowie ein Forum, in das sich die Besucher selbst eintragen können, bereitstellen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, daß wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten und der Foren- sowie Gästebucheinträge haben. Wir können daher weder für die Gestaltung noch den Inhalt der gelinkten Seiten und der Foren- sowie der Gästebucheinträge Verantwortung übernehmen.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Größe der Gemarkung: 3,01 km²
Einwohnerzahl: 324 (Stand November 2022)
Vereine: Förderverein "Unser Ditterke e.V.", Naturschutzverein Ditterke e.V.; SG Everloh-Ditterke e.V.
ca. 26 Gewerbetreibende
- um 500: vermutlich erste Besiedlung durch Sachsen
- 1208 erste urkundliche Erwähnung
- 1266 Leibeigene werden ausgetauscht zwischen dem Ritter Heinrich von Goltern mit dem Stift Wunstorf
- 1303 - 1324 Ritter Conrad von Eckerde erhält Jahresrente aus den Besitzungen des Stifts Minden in Ditterke
- 1320 Die Herren von Süersen erhalten die Vogtei in Ditterke für 200 Bremer Mark
- 1365 Graf Adolf von Schaumburg besitzt Leibeigene in Ditterke
- 1370 Äbtissin Jutta von Wunstorf gibt Ländereien in Ditterke an die Kirche ab
- 1376 Die Äbtissin selbst besitzt mehrer Höfe in Ditterke
- 1432 Die Herren Von Lenthe machen „Dreiecksgeschäfte" mit dem Grafen von Wunstorf und der dortigen Äbtissin
- 1538 Reformation in Ditterke
- 1564 Der Drost von Blumenau erhält die Gerichtsbarkeit über Ditterke
- 1588 Schule in Ditterke
- ab 1625 Tillys Soldaten ziehen von Süden plündernd durchs Calenberger Land - sicher auch durch Ditterke
- ab 1628 Führung von Tage- und Haushaltsbuch-Aufzeichnungen des Hofherren Carl Behr
- 1641 Einquartierung schwedischer Soldaten in Ditterke, Brand des Behrschen Hofes und Wiederaufbau im 3ojährigen Krieg: Zerstörung der Kapelle in Ditterke - Ländereien gehen an die Kaplanei in Gehrden
- 1650 Neue Schulordnung in Ditterke. Schulpflicht vom 6. -12.Lebensjahr für Jungen und Mädchen
- 1662 Glocke in Ditterke datiert
- 1681 Einführung einer neuen Schulordnung; Strafen für Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule schicken ( sog. "Brüche")
- 1734 Erweiterung der Schulpflicht bis zum 14.Lebensjahr
- 1757 (6. August) Im 7jährigen Krieg werden in Ditterke französische Soldaten einquartiert
- 1766 Das Brennrecht für Kornbranntwein geht vom Ditterker Krug auf den Garben-Hof über
- 1803 ( 16.Juni) Truppen Napoleons werden in Ditterke einquartiert. Der Ort hat für die Verpflegung zu sorgen. Es wird eine Heerstraße für den Nachschub der Truppen gebaut. Verlauf etwa so wie heute die B 65.
- 1823 (18. April) Ditterke kommt an das 1817 neu gegründete Amt Wennigsen
- 1845 Neubau des Schulhauses
- 1852 Einführung von Monatsbüchern in der Schule
- 1885 Durch die neue Kreisordnung kam Ditterke an den Landkreis Linden (heute zur Region Hannover gehörig)
- 1908 Im kalten Winter dringen die letzten Wölfe bis Ditterke vor
1913 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ditterke - 1945 ( 9. April) Ende des II. Weltkrieges in Ditterke amerikanische Soldaten ziehen ein.
- 1946 (19.Mai) britische Besatzungstruppen in Ditterke. Die Einwohnerzahl wächst auf über 600 an
- 1949/45 Neubau einer Kapelle in Ditterke und Gründung eines eigenen Friedhofs
- 1955 Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses
- 1957 Die Kinder werden an der Mittelpunktsschule Gehrden unterrichtet
- 1971 (1.August) Eingemeindung Ditterkes in die Stadt Gehrden
- 1996 Einrichtung eines eigenen Ortsrates
- 2005 Ditterke führt die Weihnachtsbeleuchtung für alle Straßen des Ortes ein
- 2013 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ditterke mit großem Fest auf dem Garbenhof
- 2021 Komplette Sanierung der Ortsdruchfahrt B65 in Ditterke
von HERWIG OEHLSCHLÄGER