Die Stadt Gehrden möchte mit Unterstützung durch die Bevölkerung durch Beetpatenschaften öffentliche Grünflächen naturnah gestalten und pflegen.
Im Rahmen des AGENDA 2030-Prozesses wurde folgende Vision entwickelt:
„Gehrden ist eine lebenswerte und ökologische Stadt, deren Verwaltung und Einwohnende die natürliche Lebensgrundlage schützen durch naturnahe Gestaltung von Flächen und Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie die Biodiversität fördern.“
Die Stadt Gehrden möchte dieses Ziel u. a. mit ehrenamtlicher Unterstützung durch Beetpatenschaften umsetzen. Ihr unterstützt mit Eurem Beitrag nicht nur die Stadtgärtner und helft damit Eurer Stadt beim Sparen. Ihr könnt auch Eure Nachbarschaft aktiv mitgestalten und damit einen ganz persönlichen Beitrag für ein schönes Stadtbild leisten.
Wer kann Beetpate oder –patin werden?
In der „Gartenstadt Gehrden“ kann jeder/jede seinen/ihren ganz persönlichen Beitrag zum grünen Image der Stadt leisten, wie z. B. Akteure/-innen folgender Gruppen:
- Einwohnerinnen und Einwohner
- Schulklassen/Kindergartengruppen
- Nachbarschaften und sonstige Anlieger
- Vereine Unternehmen/Organisationen
- u. v. m.
Alle Grünpaten erhalten von der Stadt als Zeichen der Anerkennung einen Pflanzstecker. Dieser weist direkt in der betreuten Grünfläche auf den individuellen Beitrag zur Grünpflege hin.
Welche Aufgaben werden durch die Beetpatenschaft übernommen?
- Bepflanzung: Einsetzen von klimaresistenten und winterharten Pflanzen (nach Absprache mit der Stadt)
- Wässern
- Entfernen von Baumsämlingen und abgestorbenen Pflanzenteilen
- Boden lockern
- Laub entfernen (im Frühjahr
- Melden von Schäden
Weitere Informationen findet Ihr in dem unten angefügten Informations-Merkblatt.
Wie wird man Beetpate oder –patin?
Bei Interesse per E-Mail über die Adresse
Hier berät man Euch gerne auch bei der Auswahl einer geeigneten Patenschaftsfläche in Eurer Nähe oder bei der Pflanzenauswahl für „Ihre Grünfläche“.
Informations-Merkblatt hier als PDF-Datei herunterladen
Quelle: Stadt Gehrden
Um Kommentare zu Artikeln schreiben zu können, muss der Benutzer registriert und eingeloggt sein.
Nutzungsbedingungen
Abonnieren
Report absenden
My comments